Alle für 30167!
Wir wollen – gemeinsam mit vielen lokalen Initiativen, Unternehmen und Organisationen – einen Ort schaffen, um gemeinsam echte Lösungen für mehr Nachbarschaft zu entwickeln.
Eingeladen sind lokale Unternehmer*innen, Stadtteil-Aktivist*innen, Studierende, Rentner*innen und Familien, alle, die aktiv die Nordstadt mitgestalten wollen. Einmal im Quartal laden wir ein und widmen uns einen ganzen Abend lang unserem Stadtteil und den tollen Menschen, die soziale, nachhaltige und kulturelle Projekte in unserer Nachbarschaft umsetzen.
Unabhängig von Politik und Stadtverwaltung, sollen von Bürger*innen entwickelte Ideen Realität werden. Dafür haben wir einiges an Werkzeug, Räumen und allerlei Nützlichem bereits in unserer Community vorhanden. Noch cooler fänden wir es allerdings, wenn wir zeitgleich noch einen 30167 Stadtteil-Fonds entwickeln könnten, der niedrigschwellig Nachbarschafts-Projekte mit Kleinstbeträgen fördert. Das klingt super spannend, oder?
Mehr zum Nachlesen und den ganzen Prozess findest du auf dieser Seite! Um über alle Neuigkeiten informiert zu werden, trag dich in unserem 30167 Netzwerk Newsletter ein oder komm zu unseren regelmäßigen 30167 Netzwerk Treffen!
Nächster Termin: 10. November um 19 Uhr im Stadtteil-Zentrum Nordstadt e.V.
Du möchtest dich anderweitig beteiligen oder hast Fragen? Nimm einfach Kontakt per E-Mail mit uns auf: alina@wasmitherz.de

30167 Umfrage
Dein Stadtteil. Deine Meinung. (01.04. – 31.05.2021)
Im Frühjahr 2021 haben wir eine digitale Stadtteil-Umfrage durchgeführt. Mit Videos, öffentlichen Plakaten, und auch aktiv im Stadtteil waren wir unterwegs, um von euch zu erfahren, wie ihr euch im Kiez fühlt und welche Wünsche euch für 30167 am Herzen liegen.
Was brauchst du, um dich in 30167 wohl zu fühlen? Was wünschst du dir noch für den Kiez? Wie können wir diesen Stadtteil noch sozial gerechter für alle gestalten?
Insgesamt konnten in dieser Umfrage 576 Beantwortungen ausgewertet werden, was immerhin 3,2% daller Nordstädter*innen entspricht. In dieser Umfrage gaben ein Großteil der Menschen an, sich gerne verstärkt im Stadtteil engagieren zu wollen, aber noch keinen Zugang dazu gefunden haben. 69% geben auch an, dass sie sich mehr Austausch mit ihren Nachbar*innen wünschen. Auf die Frage, ob sie sich mehr Informationen über den Stadtteil wünschen, gaben sogar 89% der Befragten an, sich nicht genug informiert zu fühlen. Auffallend häufig wurde sich in den Freitexten auch über mangelnde Transparenz des Bezirksrates geäußert.
Die Schwerpunktthemen werden den Anliegen der Bürger*innen entnommen. Vermehrt tauchen folgende Themen in der Stadtteil Umfrage auf:
- Müllentsorgung und Verschmutzung (Hundekot) des Stadtteils
- Gentrifizierung und die Angst vor zu hohen Mieten
- Interkultureller, -religiöser und generationsübergreifender Austausch
- Trennung des nördlichen und südlichen Teil des Engelbosteler Damms
- Große Zustimmung zum (teilweisen) autofreien Engelbosteler Damms
- Öffentliche Nutzung des Parks
- Allgemeine Kritik am Bezirksrat Hannover Nord
Alle Ergebnisse kannst du in dieser PDF runterladen.

30167 Netzwerk Treffen
Austauschtreffen für Aktive im Stadtteil (seit April 2022 quartalsweise)
Es gibt so viele tolle Menschen in unserem Stadtteil, die alle auf ihrem Wege an der Verbesserung unserer Lebensqualität arbeiten: soziale Organisationen, lokalansässige Unternehmer*innen, Restaurantbetreiber*innen, Privatpersonen die sich für die Mobilitätswende oder Klimaschutz einsetzen, Kulturvereine, Initiativen und viele mehr!
Damit wir uns alle zu stadtteil-relevanten Themen oder Neuigkeiten austauschen können, laden wir in regelmäßigen Abständen zum 30167 Netzwerk-Treffen ein. Auf einer offenen Bühne bekommen alle die möchten, 5 Minuten Zeit über ihr Thema zu berichten.
Du willst dabei sein ? Nächster Termin: 10. November um 19 Uhr im Stadtteil-Zentrum Nordstadt e.V.

30167 Stadtteil-Fonds
Wir machen uns die Nordstadt, wie sie uns gefällt! (2023)
Gemeinsam mit dem Bezirksrat Nord, der Gesellschaft für außerordentliche Zusammenarbeit e.V. und Unternehmer*innen der Nordstadt wollen wir einen Stadtteilfonds für Bürger*innen-Projekte aufsetzen. Die Verteilung der Gelder soll von möglichst vielen mitentschieden werden. Hier beginnt die Planung!
Fördermöglichkeiten für Stadtteilprojekte sind zwar vorhanden, doch für viele nicht bekannt bzw. zugänglich. Eine Antragstellung bei den Bezirksräten ist zwar möglich, allerdings sind die Wege zur Antragstellung noch nicht deutlich genug kommuniziert und stark bürokratisiert. Zusätzlich ist die Entscheidung über die Mittelvergabe von nur wenigen Personen abhängig.
Wir wollen einen Fonds für Stadtteilprojekte ins Leben rufen. Die Kriterien und Abläufe wollen wir mit dem 30167-Netzwerk gemeinsam entwickeln. Der Bezirksrat soll selbstverständlich auch involviert werden. Ziel ist die finanziellen Mittel für den Fonds beim Bezirksrat zu beantragen und Unternehmer*innen ebenfalls um einen Zuschuss zu bitten.
Im 30167–Netzwerktreffen wurde die Idee bereits vorgestellt. Es gibt lose Vorbesprechungen mit Florian Beyer (Bezirksbürgermeister Nord).
Das nächste Planungstreffen findet am 21. Juli um 19 Uhr statt:

30167 FORUM
Öffentlicher Ort des Austauschs (voraussichtlich ab April 2023 quartalsweise)
In unserer Umfrage aus 2021 gaben 89% der Menschen an, sich nicht ausreichend über Stadtteil-Themen informiert zu fühlen. Diesem wollen wir mit einem öffentlichen Forum entgegenwirken und Expert*innen aus Stadtverwaltung, Politik und Unternehmen einladen, gemeinsam mit uns zu diskutieren.
Einmal im Quartal laden wir zum öffentlichen Forum ein und widmen uns einem Schwerpunktthema wie z.B. die Kriterien für den 30167 Stadtteil-Fonds, die Verkehrsberuhigung des Engelbosteler-Damms oder die Umsetzung der Energie-Wende.
Das 30167 FORUM wollen wir keineswegs alleine entwickeln! Ziel ist es möglichst viele ortsansässige Gruppen mit einzubeziehen und an der Planung und Umsetzung zu beteiligen. Hast du Lust als Kooperationspartner*in mitzumachen oder möchtest dich anderweitig beteiligen?
Mit freundlicher Unterstützung von:
Seit Januar 2021 werden wir von der Landesarbeitsgemeinschaft Soziale Stadtentwicklung Rahmen des Wettbewerbs „Gute Nachbarschaft 2020“ für Gemeinwesenarbeit in Hannovers Nordstadt gefördert.

